Maßnahmen
Header06

Im Projekt "Naturerlebnis Auenland" wurde das Schaffen attraktiver Auenlebensräume mit der Einrichtung von Naturerlebnispunkten verknüpft. Nähere Informationen zu den einzelnen Maßnahmenpunkten finden Sie unter "Natur erleben".

Schaffung attraktiver Auenlebensräume
11 Punkte wurden ausgewählt für die Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung naturnaher, attraktiver Auenlebensräume und deren Verknüpfung mit Möglichkeiten zur Naturbeobachtung.

Solche Maßnahmen sind insbesondere:
Blick vom Aussichtspunkt Hellinghauser Mersch am Pastorat

  • das Anlegen von Auengewässern, die von zahlreichen Vogelarten zur Brut und zur Rast genutzt werden, Amphibien und einer reichhaltigen Wirbellosenfauna Lebensraum bieten und eine Bereicherung des Landschaftsbildes darstellen.
  • die Wiederherstellung naturnaher Randsümpfe entlang von Terrassenkanten. Hierfür wurden bisherige Entwässerungsgräben angestaut und abschnittsweise zu Gewässern aufgeweitet. Am Fuß der Terrassenkanten und entlang der Gewässer bilden sich vielfältige Röhrrichte aus.
  • Umlenken kleiner Nebenbäche in die Aue. Häufig wurden zu besseren Nutzung der Auenflächen kleine Nebenbäche am Rand der Aue abgefangen und auf kurzem Weg in die Lippe bzw. Ahse geführt. An einigen Stellen wurden diese Gewässer wieder in die Aue gelenkt, hier schaffen sie nun naturnahe, feuchte Wasserverhältnisse bis in den Sommer hinein.


Orte des Naturerlebens
An 10 Orten entlang der Lippe- und Ahseaue wurden Naturerlebnispunkte eingerichet. Drei geschlossene Hütten und eine halboffene Aussichtsplattform auf erhöhten Orten laden zur Vogelbeobachtung ein. Zwei weitere, schon vorhandene Aussichtspunkte wurden optimiert. An vier Orten wurden leicht erhöhte Sitzplätze errichtet. Sie ermöglichen Natur- und Landschaftsbeobachtung oder einfach nur eine Rast auf der Radtour in einer schönen Landschaft.

Der Aussichtspunkt in der Hellinghauser Mersch am Pastorat wurde im Dezember 2009 eingeweiht.Bauplan einer Beobachtungshütte














Informationen am Wegesrand

An den Naturerlebnisorten sowie an weiteren Stellen entlang des Radweges bieten 38 Tafeln Informationen über verschiedene Natur- und Kulturthemen. Dabei umfasst die Bandbreite der Themen historischen Einblicke in die Lippeaue,  die Charakteristik der Auenlandschaften, den Einfluss des Hochwassers, die Pflege und Nutzung von Auenlandschaften bis hin zu Informationen zu einzelnen Tiergruppen und Pflanzenarten. In Herzfeld finden Sie einen zentralen Informationspunkt.
Die Tafeln können auf der Internetseite unter den Erlebnispunkten eingesehen werden.

Informationsmaterialien
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Informationsmaterialien erstellt:

Naturkundliche Fahrradkarte
Eine naturkundliche Fahrradkarte weist auf vorhandenen, ausgewiesenen Wegen den „Radweg Auenland" aus. Die Fahrradkarte gibt Kurzinformationen zu naturkundlichen Themen am Wegesrand, weist die Beobachtungs- und Informationspunkte ebenso wie die kulturhistorischen Wegmarken aus. Gastronomische Angebote entlang des Radweges werden aufgeführt. Für heute zunehmend auch von Radtouristen verwandte Navigationsgeräte werden die digitalen Daten der Fahrradkarte auf der Website bereit gestellt. Wegweiser entlang des Radweges Auenland leiten die Radfahrer und machen auf die naturkundlichen und kulturhistorischen Stationen aufmerksam. Die Fahrradkarte ist bei der ABU erhältlich. Wie Sie an die GPS-Daten kommen, wird unter Infomaterialien /• Radweg Auenland GPS-Daten/ beschrieben.

Projektfaltblatt
Ein Projektfaltblatt gibt einen Überblick über die Ziele und Maßnahmen des Projektes. Es kann hier heruntergeladen werden.

Broschüre
In einer Broschüre werden naturkundlichen Themen rings um die Aue behandelt. Die Broschüre ist bei der ABU erhältlich.

Webcam
Eine Webcam gibt Einblicke in einen spannenden Ort. Hinweis: die Webcam ist zur Zeit defekt!

Mitarbeiter-Login